Anleitung - Walkoverall richtig einlagern

Der Walkoverall hat dein Kind warm, trocken und geborgen durch die kühle Saison begleitet. Mit ein wenig Aufmerksamkeit beim Einlagern bleibt er lange schön – bereit für das nächste Geschwisterchen oder die kommende Jahreszeit. Hier findest du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die du direkt umsetzen kannst.

 

Kurz-Überblick (fürs schnelle Loslegen)

  1. Ausschütteln & 24 h lüften.

  2. Flecken sanft punktuell behandeln (Wollseife/Lanolinseife, tupfen).

  3. Nur wenn nötig waschen (Wollprogramm/kalt, Wollwaschmittel). Vollständig liegend trocknen.

  4. Fussel/Pilling vorsichtig entfernen (weiche Naturborstenbürste/Wollkamm).

  5. Mottenschutz beilegen (Lavendel) – kein Mottenpapier.

  6. Atmungsaktiv verpacken (Baumwoll-/Leinenbeutel, Seidenpapier).

  7. Kühl, trocken, dunkel lagern – lieber liegend als hängend.

Warum Walk besondere Pflege braucht

Walk (gewalkte Schurwolle) ist robust, temperaturausgleichend und durch natürliches Lanolin schmutzabweisend. Zu viel Reibung, Hitze oder falsche Lagerung können die Fasern jedoch verformen oder austrocknen. Darum: behutsam reinigen, gut durchtrocknen und atmungsaktiv aufbewahren.

 

Schritt-für-Schritt: So lagerst du den Walkoverall richtig ein

1) Vorbereiten: Lüften & Sichtprüfung

  • Overall gründlich ausschütteln und mindestens 24 Stunden an einem schattigen, gut belüfteten Ort auslüften (keine direkte Sonne, keine Heizung).

  • Taschen leeren, Knöpfe/Zipper prüfen.

2) Flecken punktuell behandeln

  • Kleine Flecken mit lauwarmem Wasser und etwas Woll- oder Lanolinseife tupfend behandeln. Nicht rubbeln.

  • Anschließend mit einem Mikrofasertuch oder Wolltuch die Stelle sanft ausdrücken.

3) Nur wenn nötig: sanfte Wäsche

  • Walk muss selten gewaschen werden. Wenn es doch nötig ist: Wollprogramm/kalt, Wollwaschmittel, nicht schleudern, nicht wringen.

  • Zum Trocknen den Overall in ein Handtuch einrollen, leicht ausdrücken und flach auf ein trockenes Handtuch legen. In Form ziehen und fern von Hitze/Sonne vollständig trocknen lassen.

4) Fussel & Pilling entfernen

  • Mit einer weichen Naturborstenbürste oder einem feinen Wollkamm in Faserrichtung ganz leicht über die Oberfläche gehen. Keine scharfen Rasierer – die können die Struktur beschädigen.

5) (Optional) Lanolin auffrischen

  • Wenn der Stoff sehr „trocken“ wirkt: eine milde Lanolin-Kur (nach Anleitung des Produkts) kann den natürlichen Schutz auffrischen. Danach immer vollständig trocknen lassen.

6) Mottenschutz: natürlich & sicher

  • Nur saubere Wollteile einlagern – Motten lieben Hautfette und Schweiß.

  • Zedernholz, Lavendel oder Zirbe in kleinen Säckchen/Ringen beilegen. Duft alle 6–8 Wochen auffrischen.

  • Kein Mottenpapier/Naphthalin – starke Chemie ist im Kinderkleiderschrank tabu.

7) Die richtige Verpackung

  • Atmungsaktiv ist Pflicht: Baumwoll- oder Leinenbeutel, ein alter Kopfkissenbezug oder eine Stoff-Kleiderschutzhülle.

  • Keine luftdichten Kunststoffbeutel und keine Vakuumbeutel (Feuchtefalle, Verformung, Geruch).

8) Lagerort & Lage

  • Kühl, trocken, dunkel – z. B. ein Kleiderschrankfach abseits von Heizung und Sonne.

  • Liegend lagern (locker gefaltet). Wenn hängend, dann nur auf breiten, gepolsterten Holzkleiderbügeln mit geschlossenem Reißverschluss.

Do’s & Don’ts auf einen Blick

Do’s

  • Sauber, trocken, atmungsaktiv lagern.

  • Natürliche Mottenschutz-Helfer (Lavendel) nutzen.

  • Liegend aufbewahren und locker falten.

Don’ts

  • Luftdichte Plastiktüten oder Vakuumbeutel verwenden.

  • Direkt an Heizung/Sonne trocknen oder lagern.

  • Aggressive Fleckenentferner/Reiberei auf Walk anwenden.

Mit Liebe gepflegt hält Walk viele Jahre. Wenn du Fragen hast oder dir bei einem Schritt unsicher bist, melde dich gern – wir helfen dir weiter.

 

Entdecke meine Kollektion: Walkkleidung